Pilotprojekt zur Entwicklung, Untersuchung und Darstellung von Lern- und Bildungsprozessen in Theater-/Tanz-/Filmprojekten mit Schüler/innen.
Alexander Wenzlik - Spielen in der Stadt e.V. und Tom Biburger - Institut für Angewandte Kulturelle Bildung IAKB.
Woher wir kommen, wohin wir gehen - Praxisforschungsprojekt - Leben lernen - Kooperationsprojekt von Spielen in der Stadt e.V. und Institut für Angewandte Kulturelle Bildung IAKB.
Pilotprojekt, Entwicklung, Untersuchung, Darstellung, Lernen, Lernprozess, Bildungsprozess, Theater, Tanz, Film, Projekt, Schüler, Schülerin, Kinderkultur, Kulturelle, Bildung, Kooperation, Schule, Schulen, Kinder, Jugendarbeit, Ganztagsbildung, Partizipation, Lernen, ästhetische, Erfahrung.
|
![]() |
Aktuelles | Projektpraxis | Wissenschaftliche Begleitung | Veranstaltungen | Partner | Literatur | Presse | Kontakt |
![]() |
![]() 19. - 23. Juli 2009 Theater "schwere reiter", Dachauerstraße 114 "Rampenlichter" präsentiert die Produktionen von Gruppen der Städt. Willy-Brand-Gesamtschule, der Hauptschule Perlacher Straße, der Hauptschule Ichostraße und des Tanz- und Theaterensembles "Bühnenstürmer", die im laufenden Schuljahr in Tanz- und Theaterprojekten erarbeitet wurden. Die Texte, Szenen und Tanzchoreografien entstanden aus den Erfahrungs- und Ideenwelten der Kinder und Jugendlichen. Ausgangpunkt der Proben und Improvisationen waren ihre Wünsche, Vorstellungen und Ideen, und nicht fertige Textvorlagen oder Schrittfolgen. Veranstaltet wird das Festival von der "Pädagogischen Aktion/Spielen in der Stadt e. V." und dem "Institut für angewandte Kulturelle Bildung e. V." in Zusammenarbeit mit dem "Pathostransporttheater". » Zur Programmübersicht » Zum ausführlicheren Programm » Zur Presseinformation |
"Ich hab gar nicht gemerkt, dass ich was lern" Theater-/Tanzfestival zum Abschluss des Praxisforschungsprojekts – Leben lernen 23.-27. Juli 2008, schwere reiter, Dachauerstr. 110 Künstler, Kulturpädagogen und Lehrkräfte haben zwei Jahre lang an drei Partnerschulen kulturpädagogisch-künstlerische Projekte gemeinsam mit Schülern durchgeführt. Das Festival präsentiert die Produktionen aus dem Schuljahr 2007/08. Die Texte, Szenen und Tanzchoreografien entstanden aus den Erfahrungs- und Ideenwelten der Kinder und Jugendlichen. Ausgangpunkt der Proben und Improvisationen waren ihre Wünsche, Träume und Ideen und nicht fertige Textvorlagen oder vorgefertigte Ideen. Keine Freunde Ein Tanz-/Theaterstück der Klasse 4c, Grundschule an der Fritz-Lutz-Straße München
Regie/ Choreographie: Alexander Wenzlik, Sabine Eisler In Zusammenarbeit mit Maria Anna Bielmeier (Klassenleiterin) Premiere: Mittwoch, 23.7., 18 h, schwere reiter Weitere Vorstellung: Sonntag, 27.7., 14 h, schwere reiter Geschlossene Schulvorstellung: Freitag, 25.7., 10:30 h, schwere reiter ![]() Heimatstadt Ein Stück der Tanz-Theater AG, Grundschule an der Fritz-Lutz-Straße München
Regie/ Choreographie: Elisabeth Hagl, Johanna Schölß In Zusammenarbeit mit Gerhild Wortmann (Schulleiterin) Premiere: Mittwoch, 23.7., schwere reiter, im Anschluss an "Keine Freunde" Weitere Vorstellung: Sonntag, 26.7., schwere reiter, im Anschluss an "Keine Freunde" Geschlossene Schulvorstellung: Fr., 25.7., 10:30 h, im Anschluss an "Keine Freunde" Fass mich nicht an! Theater-/Film-/Tanzprojekt des Neigungskurses "Leben lernen" der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule München, Schüler der 5. - 9. Jahrgangsstufe und zwei Auszubildende
Regie: Tom Biburger, Choreografie: Dorothee Janssen In Zusammenarbeit mit Titanja Altmann, Steffanie Kaindl, Andrea Oestreicher (Lehrerinnen), Gundis Stalleicher (Sozialpädagogin) Premiere: Sonntag, 20.7., 19 h, Aula, Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Vorstellung am Festival: Freitag, 25.7., 19 h, schwere reiter Geschlossene Schulvorstellungen: Do., 24.7., 11 h und 14 h, schwere reiter ![]() Brot für den König Zirkus-/Kunst-/Tanz-/Video und Theaterprojekt der Hautschule Perlacher Straße München
Kulturpädagogische Leitung: Elisabeth Hagl, Sebastian Korp, u. a. Premiere: Donnerstag, 17.7., 19 h, Turnhalle Hauptschule Perlacher Straße Vorstellung am Festival: Samstag, 26.7., 19 h, schwere reiter Die Kurse der Grundschule und Gesamtschule fanden einmal pro Woche im laufenden Schuljahr an zwei Unterrichtsstunden und zusätzlichen Projekttagen statt. An der Hautschule lief das kulturpädagogische Ganztagsangebot täglich in zweistündiger Unterrichtszeit mit den Sparten: Theater, Tanz, Video, Zirkus, Kunstwerkstatt. » Festivalprogramm (PDF) |
Abschlussaufführungen
des ersten Projekt- und Schuljahres
Abschlussaufführungen
des ersten Projekt- und Schuljahres » Flyer zum Download (PDF) Fritz-Lutz-Grundschule München Klasse 3c "Chaos im Dschungel" » Flyer zum Download (PDF) Abschlussaufführung am 13.7.2007, um 19.00, Fritz-Lutz-Grundschule, Fritz-Lutz Straße 24, 81929 München ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aufführung beim KinderKulturSommer am 23.7.2007, um 12.00 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fritz-Lutz-Grundschule München Tanz-und Theater-AG "Jazzgirls down to five - 5:2=2R1" » Flyer zum Download (PDF) Abschlussaufführung am 13. 7. 2007, um 19.00, Fritz-Lutz-Grundschule, Fritz-Lutz Straße 24, 81929 München ![]() ![]() ![]() ![]() Aufführung beim KinderKulturSommer am 23.7.2007, um 16.00 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule Neigungskurs Tanz und Theater "Gang Dance - Hast du Feuer?" » Flyer zum Download (PDF) Abschlussaufführung am 22.7.2007, um 19.00, Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule, Freudstraße 15, 80935 München ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aufführung beim KinderKulturSommer am 23.7.2007, um 17.00 ![]() ![]() ![]() Hauptschule an der Perlacher Straße Ganztagsklasse "Wir@Ganztag.5g" Abschlussaufführung am 18.7.2007, 19.00, Freizeistätte 103er, Perlacher Straße 103, 81539 München Aufführung beim KinderKulturSommer am 24.7.2007, um 12.30 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |