Pilotprojekt zur Entwicklung, Untersuchung und Darstellung von Lern- und Bildungsprozessen in Theater-/Tanz-/Filmprojekten mit Schüler/innen.
Alexander Wenzlik - Spielen in der Stadt e.V. und Tom Biburger - Institut für Angewandte Kulturelle Bildung IAKB.
Woher wir kommen, wohin wir gehen - Praxisforschungsprojekt - Leben lernen - Kooperationsprojekt von Spielen in der Stadt e.V. und Institut für Angewandte Kulturelle Bildung IAKB.
Pilotprojekt, Entwicklung, Untersuchung, Darstellung, Lernen, Lernprozess, Bildungsprozess, Theater, Tanz, Film, Projekt, Schüler, Schülerin, Kinderkultur, Kulturelle, Bildung, Kooperation, Schule, Schulen, Kinder, Jugendarbeit, Ganztagsbildung, Partizipation, Lernen, ästhetische, Erfahrung.
|
![]() |
Aktuelles | Projektpraxis | Wissenschaftliche Begleitung | Veranstaltungen | Partner | Literatur | Presse | Kontakt |
![]() |
![]() des Praxisforschungsprojektes - Leben lernen Im Praxisforschungsprojekt - Leben lernen haben PA/Spielen in der Stadt e. V. und das Institut für Angewandte Kulturelle Bildung e. V. zusammen mit verschiedenen Hochschulen Lern- und Bildungsprozesse in kulturpädagogisch-künstlerischen Projekten untersucht. Die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen sind unter anderem in folgenden Publikationen veröffentlicht: ![]() Forschungsbericht zum "Praxisforschungsprojekt - Leben lernen" Tom Biburger / Alexander Wenzlik (Hrsg.) Untersuchungen zu künstlerisch-kulturpädagogischer Lernkultur in Kooperationsprojekten mit Schulen Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 13, München 2009, 301 Seiten , ISBN 978-3-86736-313-6 18,80 € » Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis » Hier bestellen ![]() Veränderte Lernkulturen als Kooperationsauftrag an Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur Burkhard Hill / Tom Biburger / Alexander Wenzlik (Hrsg.) Schriftenreihe Kulturelle Bildung vol. 12, München 2008, 190 Seiten ISBN-10 3-86736-312-9 ISBN-13 978-3-86736-312-9 16,80 € Insgesamt ist die Forschungsperspektive des Sammelbandes aktuell und die praxisbasierten Problembeschreibungen sind aufschlussreich. Zwar ist der Stellenwert von Imagination für Selbst- und Weltverhältnisse ..., von Emotionen für (praktisch verankerte) Reflexivität ... und von Freiräumen, gedacht als Freiheit der Artikulation und des Selbstbezuges ... schon lange ein Thema sozialwissenschaftlicher Forschung, in Bezug auf Fragen und Probleme der Kooperation von Trägern Kultureller Bildung und Schule sind diese fruchtbar gemachten Perspektiven als innovativ einzuschätzen. (Daniela Küllertz) » Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis » Rezension von Daniela Küllertz » Hier bestellen AKTUELLES A R C H I V
![]() 19. - 23. Juli 2009 Theater "schwere reiter", Dachauerstraße 114 "Rampenlichter" präsentiert die Produktionen von Gruppen der Städt. Willy-Brand-Gesamtschule, der Hauptschule Perlacher Straße, der Hauptschule Ichostraße und des Tanz- und Theaterensembles "Bühnenstürmer", die im laufenden Schuljahr in Tanz- und Theaterprojekten erarbeitet wurden. Die Texte, Szenen und Tanzchoreografien entstanden aus den Erfahrungs- und Ideenwelten der Kinder und Jugendlichen. Ausgangpunkt der Proben und Improvisationen waren ihre Wünsche, Vorstellungen und Ideen, und nicht fertige Textvorlagen oder Schrittfolgen. Veranstaltet wird das Festival von der "Pädagogischen Aktion/Spielen in der Stadt e. V." und dem "Institut für angewandte Kulturelle Bildung e. V." in Zusammenarbeit mit dem "Pathostransporttheater". » Zur Programmübersicht » Zum ausführlicheren Programm » Zur Presseinformation ![]() "Leben lernen" "Ich hab gar nicht gemerkt, dass ich was lern" Lernkultur und Wirkungen Kultureller Bildung in Kooperationsprojekten mit Schule 27./ 28. November 2008, Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH München Am Stadtpark 20, 81243 München/ Pasing » weitere Informationen zur Tagung » zum ausführlichen Programm Information und Anmeldung: » post@lebenlernen.org » 089-52300695 ![]() Die PA / Spielen in der Stadt e.V. und das Institut für Angewandte Kulturelle Bildung e.V. werden zusammen mit dem Kultur- und Schulservice München KS:MUC und der Hauptschule Perlacher Straße als eine von 16 bundesweiten Bildungspartnerschaften im neuen Modellprojekt "Lebenskunst lernen" der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung gefördert. » Lesen Sie dazu auch den folgenden Presseartikel (AZ-München) » zur Projektseite www.lebenskunstlernen.de » zur Projektbeschreibung "Lebenskunst lernen" » zur Pressinfo der BKJ, 06.05.2008 » zur Pressinfo der BKJ, 03.06.2008 ![]() 23.-27. Juli 2008, schwere reiter, Dachauerstr. 110 Künstler, Kulturpädagogen und Lehrkräfte haben zwei Jahre lang an drei Partnerschulen kulturpädagogisch-künstlerische Projekte gemeinsam mit Schülern durchgeführt. Das Festival präsentiert die Produktionen aus dem Schuljahr 2007/08. Die Texte, Szenen und Tanzchoreografien entstanden aus den Erfahrungs- und Ideenwelten der Kinder und Jugendlichen. Ausgangpunkt der Proben und Improvisationen waren ihre Wünsche, Träume und Ideen und nicht fertige Textvorlagen oder vorgefertigte Ideen. » Festivalprogramm
![]() "Modellprojekt Ganztagsklasse Hauptschule an der Perlacher Strasse" Die PA / Spielen in der Stadt e.V. und das Institut für Angewandte Kulturelle Bildung e.V. (IAKB) sind zusammen mit dem Kultur- und Schulservice München KS:MUC und der Hauptschule Perlacher Straße Preisträger des Kulturpreises MIXED UP 2007. » zur Projektbeschreibung der Jury » zur Einladung Preisverleihung » zur Presseinfo » zum Pressefoto ![]() Sa - So, 19 - 20. 01. 2008 (jeweils von 10 - 18 Uhr) Kreativer Tanz mit Annelie Schröder Sa - So, 16 - 17. 02. 2008 (jeweils von 10 - 18 Uhr) Butoh mit Stefan Maria Marb |